Otto Edler von Zwiedineck Südenhorst

eigtl. Otto Zwiedineck Edler von Südenhorst; österreichischer Volkswirtschaftler und Staatswissenschaftler; Prof. in Karlsruhe, Breslau und München; befasste sich u. a. mit der Wirtschaftstheorie und der Sozial- und Lohnpolitik; Veröffentl. u. a.: "Sozialpolitik", "Allgemeine Volkswirtschaftslehre", "Arbeiterschutz und Arbeiterversicherung", "Weltanschauung und Wirtschaft"

* 24. Februar 1871 Graz

† 4. August 1957 Graz

Wirken

Otto Zwiedineck Edler von Südenhorst wurde am 24. Febr. 1871 in Graz als Sohn eines Universitätsprofessors geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums seiner Heimatstadt begann er daselbst seine Rechtsstudien, die er später auf den Universitäten Heidelberg und Leipzig fortführte. Nach abgelegtem Staatsexamen und der Promotion zum Dr. jur. war er Konzipient der Handels-und Gewerbekammer in Graz und Wien, um später im Ministerium des Innern Verwendung zu finden.

Im Jahre 1901 habilitierte er sich als Privatdozent für Staatswissenschaften an der Universität Wien, folgte 1902 einem Ruf als a.o. Prof. an die TH Karlsruhe, erhielt dort ein Jahr später einen Lehrstuhl als o.ö. Prof. und war von 1915-1918 im Felde. Er folgte dann 1920 einem Ruf an die Universität Breslau und ging 1921 als Prof. für Nationalökonomie und als Direktor des Statistischen Seminars an die Universität München. Mit Erreichung der gesetzlichen Altersgrenze trat ...